Die aktuellen Fangbestimmungen entnehmen Sie bitte dem Beiblatt, welches bei der Gewässerkartenvergabe ausgegeben wird.
Anlage
zum Erlaubnisschein
Gültig ab 1.1.2023
Bedingungen zur Fischereiausübung
in den Gewässern
des Kreisfischereivereins e. V.
84347 Pfarrkirchen
- Der Erlaubnisschein gilt nur in Verbindung mit dem staatlichen Fischereischein
- Der Erlaubnisschein gilt nur für den Inhaber, nicht für Gäste und Begleiter
- Zu statistischen Zwecken hat der Erlaubnisscheininhaber Fangaufzeichnungen zu führen und sein Fangergebnis an Hand der Fangmeldung Anzahl und Gesamtgewicht bis spätestens 15. Dezember dem Verein mitzuteilen. Zu melden ist der Fang von allen Fischarten.
- Abweichend von den in Bayern gültigen gesetzlichen Bestimmungen wird für die Vereinsgewässer folgendes bestimmt:
Auf alle Fischarten darf nur mit 2 Handangeln mit je 1 Anbiss Stelle gefischt werden.
Alle Karpfenarten: Schonmaß 40 cm, keine Schonzeit. - Pro Tag dürfen nur 2 Karpfen, 3 Salmoniden und 2 Raubfische mitgenommen werden.
- Während der Schonzeit für Raubfische sind tote Fische und Fischfetzen als Köder verboten (gilt auch für den Fang von Aalen und Aiteln). Auch die Verwendung von künstlichen Raubfischködern (Blinker, Wobbler usw.) ist während der Schonzeit für Raubfische untersagt.
- Übermäßiges Anfüttern ist verboten.
- Das Bootsangeln ist nur vom Ruderboot (ohne Elektro- oder Verbrennungsantrieb) mit einer gesonderten Genehmigung (Bootskarte) und nur am Tag (1Stunde vor Sonnenaufgang bis 1 ½ Stunden nach Sonnenuntergang) erlaubt.
- Untermaßige Fische, sowie in der Schonzeit gefangene Fische; sind unter Beachtung der AVBayFiG unverzüglich in dasselbe Gewässer zurückzusetzen. Folgende Fischarten dürfen zur Erfüllung des Hegezieles bei Erfüllung der Schonzeit und trotz des Erreichens des Schonmaßes wieder zurückgesetzt werden. Barbe, Nase, Rutte.
- 10. Das Mitnehmen eines Maßbandes und eines Keschers ist Pflicht.
- Das Eisfischen ist nicht gestattet.
- Der Angelplatz bzw. die Angelplätze sind die Visitenkarte eines jeden Anglers und auch des Vereins. Sie sind deshalb stets sauber zu halten. Kfz dürfen nur auf befestigten Wegen bzw. Plätzen außerhalb von event. Sperrzeichen abgestellt werden. Das Aufstellen von Zelten sowie offene Feuer sind verboten.
- Den Fischereiaufsehern sind auf Verlangen die Ausweise vorzulegen. Sie sind auch berechtigt Rucksäcke, Angeltaschen, Einhängenetze usw. zu durchsuchen. Bei festgestellten Verstößen wird der Erlaubnisschein eingezogen und das Fischereigerät sichergestellt.
- 14. Es besteht von 1.00 Uhr bis 4.00 Uhr für Tageserlaubnisscheininhaber Fischfangverbot.
- Die Nichtbeachtung der vorstehenden Bestimmungen und Auflagen oder ein sonstiger Missbrauch der Fischereierlaubnis hat die Entziehung des Erlaubnisscheines zur Folge. Eine Rückzahlung der entrichteten Gebühren, auch teilweise, entfällt.
Auszug Bayern-bzw. Vereinsverordnung
}
Fischart
Tageshöchst-menge
Schonmaß
Schonzeit
Von – bis
Regenbogenforelle
3
30 cm
1.10.-30.4.
Bachforelle
30 cm
1.10.-30.4.
Äsche
Keine
35 cm
1.1.-30.4.
Schied
Keine
40 cm
1.3.- 30.4.
Schleien
2
30 cm
1.5.- 30.6.
Nase
Keine
30 cm
1.3.-30.4.
Barbe
Keine
40 cm
1.5.- 30.6.
Karpfen
2
40 cm
Keine
Wels (Waller)
Keine
Keines
Keine
}
Aal
Keine
50 cm
1,10- 31.12.
Hecht
2
60 cm
15.2.-30.4.
Zander
50 cm
15.2.-30.4.
Rutte
keine
40 cm
Keine
Nerfling
Keine
30 cm
1.3.-30.4.
Aitel
Keine
Keines
keine
Elrttze
Keine
Keines
1.5.-30.6.
Hasel
Keine
Keines
1.3.-30.4.
Frauennerfling
0
0
ganzjährig
Karausche
0
0
ganzjährig
Für die Tages- und Wochenerlaubnisscheine für den Stausee Postmünster gilt folgende Regelung:
Das Fischen auf Raubfische ist nur vom 16.7. – 31.12. erlaubt.
Fangmeldung
Gewässer:
Tages-/Wochenkarteninhaber:
Spätestens 2 Tage nach Beendigung der Erlaubnis bei der Ausgabestelle abgeben oder dem Kreisfischereiverein, Postfach 1234, 84342 Pfarrkirchen zusenden.
Fischart |
Anzahl |
Gewicht in Gramm |
Hechte |
|
|
Zander |
|
|
Karpfen |
|
|
Schleien |
|
|
Aale |
|
|
Forellen |
|
|
Barben |
|
|
Aitel |
|
|
Nasen |
|
|
Rußnasen |
|
|
Brachsen |
|
|
Barsche |
|
|
Rotaugen |
|
|
Waller |
|
|
Giebel |
|
|
insgesamt |
|
|
Name und Anschrift